Basierend auf ihrem Roman „Spukhafte Fernwirkung“ hat Ulrike Anna Bleier zusammen mit der November Agentur eine digitale App entwickelt, die das Weiterschreiben des Textes ermöglicht und den Roman niemals enden lässt.
Der Benutzer wird dazu angeleitet, selbst eine Figur zu entwickeln, einen Schauplatz zu suchen und einen kurzen Text zu schreiben, der dann von der Autorin lektoriert wird. Um mitzumachen, muss man den Roman nicht gelesen haben.
Es gibt wieder Portraits von zwei spannenden Künstlerpersönlichkeiten: Renate Balda und Klaus Schwafi Schwarzfischer. Dazu viele weitere Themen aus der Region: Wolken-Bilder von Karl-Heinz Paulus, Jewish Chamber Orchestra in Deggendorf, Ausgrabung in Pocking uvm.
Alle zwei Jahre findet in Burghausen das Literatur-Festival "Literatur Live" statt. Den ganzen März über gibt es an verschiedenen Orten der Stadt Veranstaltungen rund um Literatur.
In diesem Jahr ist auch der Lyriker Friedrich Hirschl mit dabei. Am Montag, 13. März, stellt er um 20 Uhr in der Stadtbibliothek seinen neuen Gedichtband "Ein Rest von Blau" vor.
In den Bayern 2 radioTexten am Sonntag, 8. Januar 2023, ist Ulrike Anna Bleier im Gespräch mit Judith Heitkamp. Wiebke Puls liest aus "Spukhafte Fernwirkung" (Regie Martin Trauner). Im Anschluss wird diese Sendung auch im Bayern 2-Podcast "Lesungen" angeboten.
Foto: Anja Schlamann
Das aktuelle magazin lichtung portraitiert den Künstler Günther Kempf und die Sängerin Anna Veit. Ein Schwerpunkt befasst sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Religion.
Das Heft ist einzeln für 5,50 Euro oder im Jahresabo für 22 Euro erhältlich.
Die erste Auflage des Buches "15 Gipfel" ist derzeit ausverkauft. Wir drucken gerade eine zweite Auflage nach.
Wer möchte, kann sich sein Exemplar schon sichern und das Buch zum Preis von 28 Euro vorbestellen. Wir liefern es dann im Januar 2023 aus.
Für das Projekt "Take away" bringt das Literaturhaus Köln Literatur und Gespräche mitten in die Stadt. Ulrike Anna Bleier hat sich in einem Schuhladen mit Tilman Strasser u.a. über ihr neues Buch unterhalten, einen Text gelesen und rote Schuhe getragen.
Das Gespräch kann man online nachhören.
Foto: Literaturhaus Köln
UnserRadio hat einen Beitrag des Bistums Passau gesendet: Im Interview erzählt der Passauer Lyriker, wie seine neuen Gedichte entstanden sind.
Das Gespräch mit Lesung kann man online nachhören.
Foto: Nicole Schaller
EIn Portrait der Malerin aus Winklarn/ Opf. ist im aktuellen magazin lichtung 2022/4 (Okt Nov Dez) zu finden.
Außerdem: Portrait @fakemaggy, Kaffeerösterei GscheidHaferl, Insektensterben, Tirschenreuther Passion, Toni Schuberl und S-Bahn Niederbayern, Friedhof in Prasily, Galerie Zink in Waldkirchen/Opf. uvm.
Am 6. Oktober 2022 wurde in der BR-Sendung "Capriccio" ein Beitrag über unser Buch "15 Gipfel" ausgestrahlt. Ein Drehteam war rund um den Kaitersberg, Falkenstein und Haidel unterwegs.
In der Mediathek kann man den Beitrag nachschauen.
Foto: Evi Lemberger
Bei der "Flüsse"-Lesung am 13. Mai im Pfarrsaal Viechtach (im Rahmen der KEB-Themenwochen "Wasser") lasen Günther Bauernfeind und Hans Haslsteiner aus ihren Texten in dem lichtung-Lesebuch. Jazzpianist Ochsenbauer untermalte den Abend mit Eigenkompositionen, inspiriert vom Weißen Regen und vom Schwarzen Regen...
Foto: Hans Haslsteiner bei der Lesung
Für die Sendung "Eins zu Eins. Der Talk" auf Bayern 2 traf der Moderator Stefan Parrisius die Schriftstellerin Marianne Ach, die am 8. Februar 2022 ihren 80. Geburtstag feierte. Die Sendung wird am 18. Februar um 16.05 Uhr ausgestrahlt und ist danach in der Mediathek des BR abrufbar.
Am 22. Oktober findet in der Stadthalle Viechtach zum 11. Mal die Literaturrevue statt. Der Eintritt ist kostenlos, dennoch ist es erforderlich, vorab bei der Tourist-Info Viechtach Karten abzuholen.
Die Erinnerungen des KZ-Überlebenden Otto Schwerdt aus Regensburg (1923 bis 2007) wurden von der Gedenkstätte Gross-Rosen ins Polnische übersetzt. Das Buch ist mit knapp 50.000 verkauften Exemplaren das meistverkaufte Buch des Verlags.
Wer Interesse an einer polnischen Ausgabe hat, kann das Buch bestellen unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Juli 2021 wurde dem lichtung verlag der Kulturpreis des Landkreises Regen 2020 überreicht. Landrätin Rita Röhrl zeichnete neben dem Viechtacher Verlag auch den Musiker Tom Riepl, das Jugendcafé in Zwiesel und die Familie Grotz aus Viechtach aus.
Foto: Miriam Lange
In magazin lichtung 2021/4 (Oktober November Dezember) gibt es wieder viele Artikel zur Kultur in der Region. Ein Beispiel: Der Passauer Rainhard Matejka malt außergewöhnliche kleinformatige Bilder und schreibt dazu skurrile Kürzestgeschichten.
Die ersten zwanzig Jahrgänge des magazins lichtung – von 1988 bis 2007 – wurden von der UB Regensburg digitalisiert und können nun jederzeit und kostenlos online gelesen werden. Die PDFs lassen sich nach Suchbegriffen durchsuchen, was die Recherche nach bestimmten Themen erheblich vereinfacht. Die elektronischen Ausgaben können über den Regensburger Katalog abgerufen werden.
Veronika Ertl über queere Lebensrealität in Ostbayern: Das lief bisher darauf hinaus, dass man wegzog aus der Region. Doch es gibt Hoffnung auf ein offeneres Miteinander.
Im Begleitprogramm zur Ausstellung "Zeitlang" der beiden SZ-Redakteure Sebastian Beck und Hans Kratzer wird Marianne Ach am 29. April um 20 Uhr im Literaturhaus München zu Gast sein. Tickets für den Live-Stream gibt es hier:
Da Lesungen derzeit nicht möglich sind, stellt Marianne Ach ihr neues Buch "Der Atem deines Landes" in einem Video vor. Sie erzählt, wie der Roman entstanden ist und liest kurze Passagen.
Nicht alle, die gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf die Straße gehen, sind harmlos. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Niederbayern beobachtet die Szene in Niederbayern.
Foto: Jan Nowak
Auf seiner Webseite berichtet Bernhard Setzwein in einem Reisetagebuch von einem Autorentreffen im Harz: An der deutsch-deutschen Grenze trafen sich 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Schriftsteller des VS Bayern und des VS Sachsen-Anhalt.
Für ihren Podcast "Aufgschnappt" hat die Kabarettistin Claudia Pichler lichtung-Verlagsleiterin Kristina Pöschl zum Gespräch getroffen.
Forstfachmann Jens Schlüter plädiert in seinem Artikel für ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung und für einen neuen Nachhaltigkeitsgedanken.
Foto: Nationalpark Bayerischer Wald
Die Zahl der Einsendungen war überwältigend: 327 Texte für unseren Kurzgeschichtenwettbewerb "Mehr Licht" gingen im ersten Quartal bei uns ein. Hier präsentieren wir euch nun die Sieger! Die drei Siegertexte sind online zu lesen, zudem hat die Jury einen Nachwuchs-Sonderpreis vergeben.
Das Regensburger Programm „Frei sein, und nicht allein“ ist ein aktiv unterstützendes Solidaritätsprojekt des Kulturamtes Regensburg, des Theaters Regensburg und der Mittelbayerischen Zeitung für Künstler vor Ort. Barbara Krohn hat für das Projekt eine kurze Lesung aus ihrem Buch Alltagsrettung aufgenommen.
Unser Autor Stephan Zinner geht auf Youtube mit einer eigenen Kabarett-Sendung online! In der selbst produzierten Show treten Musiker- und Schauspielerkollegen, ein Skelett und ein Druckergerät auf. Fortsetzung folgt!
Das Evangelische Bildungswerk und der Adalbert Stifter Verein veranstalteten mit Unterstützung des Bezirksheimpflegers für die Oberpfalz Ende Mai einen Live-Stream aus Regensburg! Bernhard Setzwein las aus "Das Gelbe Tagwerk", Mike Reisinger und Bertl Wenzl machten Musik. Das Video von der Lesung kann man nach wie vor hier anschauen:
Im Mai gab es ein Live-Konzert mit Gerd Baumann aus der Bar Gabányi in München als Stream zu sehen. Baumann spielte nicht nur seine Filmsongs u.a. aus den Rosenmüller-Filmen, sondern las auch aus seinem neuen Buch "Das Schaf des Pythagoras"! Das Konzert kann nach wie vor über den Youtube-Kanal der Bar Gabanyi angeschaut werden, hier der Link:
Das LTO gratuliert Bernhard Setzwein zu seinem 60. Geburtstag mit dieser Video-Lesung. Ein schöner Trost für die ausgefallene Veranstaltung! Es lesen Claudia Lohmann, Doris Hofmann und Uli Scherr, die Musik stammt von Mike Reisinger, die Idee stammt von Till Rickelt, umgesetzt hat sie Tina Lorenz.
Peter Becher, Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins, erinnert sich an die aufregende Zeit nach der Grenzöffnung vor 30 Jahren und wie er sich mit seinen tschechischen Schriftstellerfreunden über die neue Freiheit freute.
In der Süddeutschen Zeitung ist im Januar 2020 eine Besprechung des Romans "Du wächst für den Galgen" von Jaromir Konecny erschienen. Hier kann man den Artikel nachlesen:
Foto: Alfons Bauernfeind
Zu diesem Anlass veröffentlichen wir den Verlagsrückblick von Hubert Ettl an dieser Stelle noch einmal online, den er vor zehn Jahren für das magazin lichtung geschrieben hat.
In der "Bayerischen Bücherschau vor Weihnachten" auf Bayern 2 wurden Ende November nicht nur Buchtipps aus allen bayerischen Regionen gegeben, dem lichtung verlag wurde auch ein Porträt gewidmet (ab Minute 10:30).
Zudem wurde Marianne Achs Buch "Dieses schmale Stück Himmel über Paris" besprochen (ab Minute 18:45)!
Im Oktober 2019 fand in der Viechtacher Stadthalle die 10. Viechtacher Literaturrevue statt. Fotos finden Sie unter diesem Link.
Während seines Aufenthalts in Prag war Wolfgang Sréter auch zu Besuch bei "Radio Prag", um über seinen Roman "Milenas Erben" zu sprechen. Hier kann man den Beitrag nachhören:
Zusammen mit Hannes Ringlstatter erhält Stephan Zinner den Bayerischen Kabarettpreis 2019 in der Kategorie Musik. Wir gratulieren!
Sabine Reithmaier hat für die Süddeutsche Zeitung Marianne Achs neuen Roman "Dieses schmale Stück Himmel über Paris" in der Rubrik "Lesenswert" besprochen.
Für die Lektüre auf dem Bergsofa oder auf der Waldlichtung empfiehlt Nadine Ormo auf KulturNatur unser Berge-Lesebuch! Hier kann man den Beitrag lesen:
Rudi Hurzlmeier wurde in Mallersdorf geboren. Er zeichnet unter anderem für die "Titanic" und die "Süddeutsche Zeitung". Peter Geiger hat ihn für das magazin lichtung portraitiert.
Über sein neues Buch "Hinter drei Sonnenaufgängen" hat Harald Grill in der Bayern-2-Büchersendung "Diwan" mit Moderator Niels Beintker gesprochen. Das Interview kann man als podcast nachhören.
Als Kind polnischer Eltern wuchs Olivia Kortas in Niederbayern auf. Vor Kurzem ist die junge freiberufliche Journalistin nach Warschau gezogen. Um von dort zu berichten. Um das Heimatland ihrer Eltern zu verstehen. Um herauszufinden, wie polnisch sie selbst ist.
Die Süddeutsche Zeitung rezensierte Anfang Januar das lichtung-Lesebuch "Berge". Hier kann man den Beitrag online lesen.
Im Oktober 2018 zeigte das Bayerische Fernsehen die Sendung "2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher" mit Hannes Ringlstetter und Stephan Zinner. Verlagsautor Stephan Zinner las dabei Texte aus seinem Buch "Flugmango". In der BR Mediathek kann man sich die Sendung ansehen!
Die „litera bavarica“, eine Buchmesse mit den Schwerpunkten München und Bayern, findet am Samstag, 13. Mai 2023, von 11 bis 18 Uhr im Zentrum St. Bonifaz, Münchner Karlstraße 34 statt. Der Eintritt ist frei.
Unter der Schirmherrschaft von BR-Journalist Gerald Huber präsentieren sich 16 Verlage. Der lichtung verlag hat einen Stand und stellt außerdem um 12.40 Uhr sein Buch "15 Gipfel" auf der Bühne vor.
lichtung verlag GmbH
Bahnhofsplatz 2a
94234 Viechtach
Tel.: 09942 2711
Fax: 09942 6857
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!